Einleitung: Konflikt
Von einem Konflikt (von lateinisch confligere, „zusammentreffen, kämpfen“) sprechen wir, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen, Gruppen, Organisationen oder Staaten
miteinander unvereinbar sind oder unvereinbar erscheinen. Den eigentlichen Konflikt begleiten Gefühle wie z.B. Wut
und entsprechendes Konfliktverhalten z. B. Blockaden oder ein aggressiver verbaler Angriff. Schnell kann ein Konflikt eskalieren. Die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien bietet für Zoff viel Stoff, aber eben auch kommunikative Verhaltensstrategien und Lösungsstrategien, um das Handeln in Konflikten zu verändern,
um erwünschte Entwicklungen zu fördern und unerwünschte zu begrenzen.
Die Psychologie ist hier von großer Bedeutung, nicht nur in kommunikationspsychologischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Erkennung von Motiven. Es gilt zu unterscheiden: Handelt es sich um einen Interessenskonflikt, einen Verteilungskonflikt, einen Zielkonflikt, einen Mittelkonflikt, einen Strategiekonflikt, einen Akzeptanzkonflikt, einen Legitimationskonflikt, einen Machtkonflikt, einen Statuskonflikt, einen Führungskonflikt, einen Informationskonflikt, einen Wertekonflikt, einen Bedürfniskonflikt, einen Motivkonflikt oder einen Vermeidungskonflikt usw.?
Einleitung: Deeskalation
Deeskalation steht für das Agieren zur Verhinderung von Konflikten und sich aufschaukelnden Prozessen, die einen regelrechten Teufelskreis bilden können, mit Hilfe kommunikativer Deeskalationstechniken mit nicht-aggressiver, besänftigender und lenkender empathisch-kluger Wortwahl ohne negativ besetzte Begriffe und bestimmte nonverbalen Verhaltensweisen, die fehlinterpretiert werden könnten. Auch das paraverbale Verhalten spielt hier eine wichtige Rolle. Gesprächstechniken mit deeskalierender Wirkung sind das Aktive Zuhören, Ich-Botschaft nach dem Gordon-Modell, Gewaltfreie Kommunikation, Konflikteskalation nach Friedrich Glasl, das Konflikteskalationsmodell (Graham’s Hierarchy of Disagreement) sowie geschickte Status-Kommunikation.
Ziel und Zielgruppe
Ein konfliktfreies Leben gibt es nicht! Dass Leben besteht aus Konflikten. Man kann ihnen zwar aus dem Weg gehen, sich selbst aber nicht auflösen oder unsichtbar machen, schließlich soll dies nicht zur Selbstaufgabe führen. Daher kommen wir um die eine oder andere Auseinandersetzung einfach nicht herum. Manchmal brauch es sogar einfach den Konflikt, um Dinge zu klären, um Grenzen zu setzen, um uns zu wehren und zu behaupten oder um uns anderen gegenüber durchzusetzen. Das betrifft das Privatleben genauso wie den Berufsalltag. Eigentlich sollte jeder Mensch lernen, sich in Konflikten optimal zu verhalten und/oder in entartenden Konflikten deeskalierend zu intervenieren. Für Personen, die aufgrund Ihres Berufes schon mal oder sogar öfters in Auseinandersetzungen verwickelt werden oder Konflikte schlichten müssen, ist der professionelle Umgang mit Konfliktsituationen besonders wichtig.
Wir machen Sie mit den grundlegenden Strategien der Deeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung vertraut und zeigen Ihnen, worauf Sie detailliert zu achten haben, wenn Sie als Betroffener selbst einen Konflikt erfolgreich bestehen möchten oder deeskalierend in einen Konflikt eingreifen wollen, ohne dass der Schuss nach hinten los geht. Ziel ist eine professioneller Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt sowie die Prävention. Unser Schulungs- und Trainingsprogramm zum Erlernen von Handlungsstrategien und deeskalierender Kommunikation im Umgang mit Konflikten beinhaltet folgende Themen:
- Konfliktentstehung und Konfliktbefeuerung
- Grundlagen Aggression und Aggressivität
- Psychologische und psychiatrische Hintergründe
- Grundlagen der Kommunikation
- Missverständnisse, Angriffe und andere Konfliktauslöser
- Äußere und Innere Konflikte
- Konfliktarten und Motiv-Erkennung
- Entscheidungsprozesse in Konflikten
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Aktives Zuhören
- Verbales Interagieren in Konflikten
- Paraverbales Verhalten in Konflikten
- Nonverbales Verhalten in Konflikten
- Mentale Intervention
- Körperliche Interventionen
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Emotionaler Background
- Phasen des Eskalationsprozesses und Möglichkeiten des Intervenierens
- Konflikt-Prozessanalyse
- Interventionsstrategien
- Grundlagen psychotherapeutischer Kommunikation
- Diverse Interventionstechniken in Konflikten
- Impuls- und Selbstkontrolle
- Herausarbeiten individuell passender Handlungsstrategien
- Verhandeln
- Selbstschutzstrategien
Spezielles Angebot
Konfliktmanagement in Unternehmen
Team-Konflikte aufgrund von Störungen
in der internen Kommunikation