Kommunikation - ein entscheidender Faktor für den Erfolg
Neben medizinischer Fachkompetenz und entsprechend guter Untersuchung, Diagnosestellung, Therapieverordnung und Behandlung zählt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient zu den wichtigen Faktoren für den Erfolg ärztlichen Handelns - sowohl als Unternehmer, als auch als Mediziner und Therapeut.
Eine gute Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient...
...zählt zu den entscheidenden Aspekten im Hinblick auf Patienten-Verständnis und Patienten-Zufriedenheit.
Eine optimale Kommunikation ist zugleich ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer jeden Praxis
sowie für den individuellen Therapie-Erfolg. Dies gilt insbesondere bei schweren Erkrankungen wie beispielsweise Krebs - aber auch für reguläre Alltags-Gesprächs-Situationen.Tatsächlich ist ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch analytisch wie emotional von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung. Nicht selten bestehen genau hier große Defizite und viele Missverständnisse.
Sensible und einfühlsame Kommunikation
Ärzte führen unzählige Gespräche. Nicht selten müssen sie ihren Patienten schlechte Nachrichten überbringen.
In solchen Situationen ist intensive, sensible und einfühlsame Kommunikation besonders wichtig. Aber auch
in regulären Standard-Situationen ist es entscheidend, was genau der Arzt sagt und wie er etwas sagt. Körpersprachliche Aspekte spielen ebenso mit. Ihr Wirkungsgrad liegt anteilig bei etwa 55 %.
Psychologie & Kommunikationspsychologie
Beim gesamten Kommunikationsverhalten spielt die Psychologie eine bedeutende Rolle: Auf der einen Seite ist es wichtig, die Sorgen und Ängste der Patienten zu entstehen, ob diese aus Sicht des Arztes nun begründet oder unbegründet erscheinen. Auf der anderen Seite spielen grundlegende kommunikationspsychologische Handlungs- und Wirkungs-Prozesse eine wichtige Rolle, natürlich aber auch die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften in Bezug auf die Ansprache des Motiv- und Emotionssystems.
Patienten-Zufriedenheit & Therapie-Erfolg
Auch hat die Arzt-Patienten-Kommunikation maßgeblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Patienten sowie auf deren Einverständnis und Mitwirkung in Bezug auf die Behandlung, die Einhaltung der Verordnung, die regelmäßige Wiederkehr und eine positive Mund-zu-Mund-Propaganda. Letzteres ist entscheidend für eine positive und zielgerichtete Reputation. Rechtliche Aspekte spielen peripher ebenso mit. Dazu gehört nicht nur eine "saubere" Dokumentation und der korrekte Gebrauch des Konjunktivs, sondern auch das Thema Datenschutz und die entsprechende Wirkung auf den Patienten.
Fazit
Die gute, richtige und geschickte professionelle Kommunikation mit Patienten ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer jeden Praxis. Das bezieht sich auch auf die Kommunikation zwischen
Arzthelfern / Arzthelferinnen
und Patienten sowie auf die Kommunikation zwischen Arzt und Arzthelfern / Arzthelferinnen.
Was wir leisten
Wir sensibilisieren Ärzte und deren Mitarbeiter(innen) sowie weitere Vertreter unterschiedlicher Gesundheitsberufe (Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten) für den empathischen und geschickten kommunikativen Umgang mit Patienten, verhelfen zu einer besseren, effizienteren und patientenorientierten Gesprächsführung in allen relevanten Alltags-Aspekten, ebenso für besondere und ggf. schwierige Situationen.
Patientengespräch: Ärzte sollen jetzt das Sprechen lernen
Eckart von Hirschhausen: Herr Doktor, sprechen Sie doch mit mir!