Andere für seine Position gewinnen
Argumentieren ist eine fundamentale Tätigkeit des Menschen, nicht nur im Verkauf und in der Politik. Argumentation setzt sowohl auf saubere Logik, als auch auf vorsätzlicher Unlogik mit entsprechender Wirkung auf das limbische System, die Psyche und den Social Cognition Effekt. Argumentation versucht mit den Mitteln der Sprache seine Mitmenschen für seine Position und seine Thesen zu gewinnen. Die Argumentation basiert auf reiner Logik, aber auch auf Unlogik z.B. bei Scheinargumenten oder der wirksamen schlichten Umkehrung von Tatsachen, selbst wenn diese "Umkehr" geradewegs schizophren oder lächerlich wirkt.
Meinung, Wahrheit und Erkenntnis
Zwischen Meinung, Wahrheit und Erkenntnis liegen Welten. Ohne Argumente bleibt uns diese Einsicht jedoch verschlossen. Zu tief verankert sind Meinungen und persönliche Überzeugungen, so dass wir nur schwer davon loslassen können. Schließlich bestimmt unser subjektives Welt- und Menschenbild über unsere Entscheidungen. Nur durch schlüssige oder alternativ psychologisch wirksame Argumente kann man erreichen, dass andere von ihrem subjektiven Richtigkeitsempfinden loslassen. Das betrifft auch einen selbst.
Gute Argumente sind mächtiger...
... als Meinungen und persönliche Überzeugungen, zumindest wenn sie schlüssig und überzeugend vorgetragen werden. Ob wir uns eine Meinung bilden oder andere überzeugen wollen: Wenn wir weiter kommen, uns sachlich richtig entscheiden und uns durchsetzen wollen, argumentieren wir. Ob in Besprechungen oder Diskussionen oder in Verkaufsgesprächen, ob im Beruf oder in der Alltagskommunikation. Was zählt, sind unsere Argumente, ebenso wie schlüssig und anschaulich diese vorgebracht werden.
Wer schlüssig Argumentieren möchte,...
... benötigt zum einen korrekte und stichhaltige Argumente, zum anderen, das Wissen und Können, um sie wirkungsvoll einzusetzen. Unser Ziel ist es, Ihre argumentative Kompetenz zu verbessern. Mit einer klaren Argumentation können Sie faire Überzeugungsarbeit leisten. Mit einer psychologisch wirksamen Argumentation überzeugen Sie auch ohne Logik und Richtigkeit des Vorgetragenen. Zugleich führt die Fähigkeit zum überzeugenden Argumentieren dazu, Manipulationsversuche anderer zu durchschauen und zu entkräften.
Argumentative Kompetenz...
... erhellt und klärt das eigene Denken und erhöht die eigene Selbstsicherheit. Wer klar denkt, argumentiert präzise, Wer präzise argumentiert, vermeidet Missverständnisse und löst Probleme. Argumentation ist zudem die Basis für Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Die Kraft der logischen Beweise
Argumente führen weiter. Gute Argumente führen zum Ziel. Argumente bestehen aus einem Standpunkt (sog. Konklusion) und einer Begründung (sog. Prämisse). Anhand der Zugkraft eines Arguments unterscheidet man zwischen Full-Power-, High- und Low-Power-Argumenten oder No-Power-Argumenten als unfaire Verführer.
Fundamentalismus
Es gibt Argumentationen, die von einer gesicherten und jedenfalls im Augenblick nicht weiter strittigen Basis ausgehen können und solche, bei denen die Basis selbst strittig oder gar nicht vorhanden ist. Diesen Unterschied muss man erkennen. Letzteres ist die typische Form der Auseinandersetzung mit Ideologien. Ideologien bringen Fundamentalisten und Fanatiker hervor, die selbst auf einem Standpunkt beharren, der von vorne herein völlig unlogisch ist. Trotzdem bildet dies ihre Basis und sie beharren vehement auf ihrem Standpunkt. Hier wird es schwierig. Mit logischen Argumenten kommen Sie hier nicht weiter! Sparen Sie sich die Mühen! Hier muss man andere Register ziehen. Aber auch das ist Argumentation!
Argumentationstechniken
Argumentationstechniken gibt es viele: Plausibilitätsargumentation, Rationale Argumentation, Moralisch-Ethische Argumentation, Definitionstaktik, Scheinlogik, Scheinkausalität, Zirkelschluss, Autoritäts-Zitatentechnik, Historische Ungleichheit, Selektionstechnik, Vorwegnahme, Vertagungsmethode, Plus-Minus-Methode, Divisionstechnik, Multiplikationstechnik, Korkenziehertechnik, Bumerangtechnik, Beschuldigungstechnik, Entschuldigungstechnik, Ja-Aber-Methode, Ausweichtechnik, Statistiken, Salamitaktik, Die Schau stehlen, Schweigen, Eisbrecher-Methode, Öffnen, Umkehrmethode, Offenbarungsmethode, Bandwagon-Technik, Bestreite-Technik, Widerspruchstechnik, Umwertungstechnik, Wiederholungstechnik, Gefühlsappelltechnik, Anderer Gesichtspunkt, Schmerzmethode, Umdeutungs-Methode, Augenschein, Entlastungsmethode, Analogietechnik, Differenzieren, Vergleichstechnik, 'Entweder-Oder', 'Sowohl-als-Auch', 'Ad absurdum führen', 'Münze-hat-zwei-Seiten'
Es gibt deduktive Argumente (z.B. Logisches Nutzwertargument, Vergrößerung, Verkleinerung, Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere, Bilanzierung) und induktive Argumente (Induktionsschluss), direkte und auch indirekte Argumente wie z.B. Umkehrschluss (argumentum e contrario), der Beweis durch Widerspruch, die eigene These mit der Falsifizierung des Gegenteils (indirekter Beweis). Darüber hinaus gibt es unzählige Sophismen und Scheinargumente (Persönlicher Angriff, Unterstellung schlechter Motive, Totschlagargumente und Killerphasen, Drohungen, Persönlicher Angriff als Rhetorik, Die allgemeine Einsicht als Argument, Scheinrationalität, Schweigen als Argument, Beurteilung anhand von Konsequenzen, Association fallacy). Man kennt: Fakten-Argumente, normative Argumente, Autoritätsargumente und analogisierende Argumente. Wir kennen normale Argumentation (siehe z.B. das Enthymem) und Status Argumentation auf die Zielgruppe bezogen.
"Zaubersprüche" als rhetorische Waffen
Und dann sind da noch die Klassiker. Allein die Sophismen und Scheinargumente hauen einem manchmal regelrecht von den Socken. Viele Argumente haben lateinische Bezeichnungen und wirken wie
Zaubersprüche
z.B. um andere mundtot zu machen, auszuschalten oder zu blamieren. Deren Wirkung ist teilweise enorm! Dennoch basieren sie auf reiner Logik oder auf psychologischen Regelwerken der persuasiven
Beeinflussung, z.B. auf unseren Motiven oder dem sozialen Einfluss bzw. dem vermeintlichen sozialen Einfluss. Zugleich werden wir feststellen, wie sehr wir selbst von anderen manipuliert, mundtot
gemacht und regelrecht an der Nase herumgeführt werden. Hier gibt es schier unbegrenzte Argumentationsmöglichkeiten, die man zum Zwecke des Selbstschutzes oder des schlagfertigen Gegenangriffs
(Konter) kennen sollte.
Als Beispiele seien hier die eingangs erwähnte "Umkehr" bzw. die Umkehrung von Tatsachen genannt oder die Relativierung durch sinnentleerte Phasen wie zum Beispiel "Die anderen machen das doch auch" oder "Du bist selbst so". So hört man bei Morden und anderen Gewaltverbrechen von Ausländern in Deutschland z.B. sehr häufig die empathielose Täter-Verteidigungs-Aussage: "Aber Deutsche machen das doch auch", um die Täter in Schutz zu nehmen. Obgleich dies aus logischen Gesichtspunkten heraus völlig sinnentleert ist, hat ein solcher Unsinn ohne Zusammenhang zur eigentlichen Problematik oder zur konkreten Straftat eine enorme Wirkung - und beendet die meisten Debatten zugunsten der Täter allein durch die Wirkung des Social Cognition Effekt und die Manipulation der eigenen Logik, die hier dann bei den wohl meisten aussetzt. Hier weitere Beispiele:
argumentum ad rem, argumentum ad personam, argumentum ad populum, argumentum ad verecundiam, argumentum ad misericordiam, moralisches Argument, pragmatisches Argument, hypothetisches Argument
argumentum ad ignorantiam, Scheinkausalität, Strohmann-Argument (auch: Strohmann-Trugschluss oder Pappkameraden-Argument), ignoratio elenchi, advocatus diaboli, reductio ad Hitlerum, argumentum ad hominem, argumentum ad temperantiam, argumentum in circulo, argumentum ambiguum, argumentum ad lapidem, argumentum ad antiquitatem, argumentum ad oculos, argumentum a fortiori, argumentum ad crumenam, argumentum ad lazarum, argumentum a tuto, argumentum ex concesso, argumentum ad metum, argumentum ad nauseam, argumentum ad novitatem, argumentum ad superbiam, tu-quoque-Argument, Unterstellung schlechter Motive, argumentum ad baculum, argumentum ad hominem, argumentum e consensu (gentium), argumentum ad iudicium, argumentum ex silentio, argumentum ad consequentiam, association fallacy, Galileo gambit / Galileo fallacy / Galileo Defense Fallacy, Galilei persecution fallacy / Galileo Syndrome, The Galileo Movement, Relativierung, Slippery slope– Prinzip / Dammbruchargument (Dominoeffekt, Lawineneffekt, die Büchse der Pandora öffnen, wedge-argument, Keilargument, the thin edge of the wedge, the foot in the door, the genie in the bottle, the snowball argument, the camels' nose in/under the tent), argumentum a maiore ad minus / argumentum a minori ad maius, Missbrauchsargument, Anekdotische Evidenz, argumentum ad veritatem, Analogien und Gleichnisse, Differenzierungsargument, Verallgemeinerungsprinzip, Ausnahmeargument, Gerechtigkeits- oder Gleichheitsprinzip, Dilemma / Fallunterschied, Argument mit der Zeit, Erfahrung und Anzahl, Argument der gemeinsamen Erfahrung, freak cases, argumentum ad temperantiam, historisch-genetisches Argument, argument ad temperantiam, Red Herring, Antisemitismus und Philosemitismus als Argument, Faktenargument, Definitionsargument, Argument der Verkettung usw.
Viel auf einmal?
Wir machen das langsam und trainieren das mit Ihnen!
Buchbar als:
Schulung / Seminar bei ib in Solingen (NRW)
Inhouse-Schulung / Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Erlebnis-Workshop auf einer Burg an der Mosel in Rheinland-Pfalz
Individual Coaching / Training bei ib in Solingen (NRW)
Dozent / Trainer / Coach
Andreas Köhler