Analyse Führungs-Kommunikation

Analyse der individuellen Führungskommunikation einschließlich Feedback


Wie gut und zielführend kommunizieren Sie als Führungskraft mit Ihren Mitarbeitern?

Führung und Kommunikation gehören zusammen
Gute Kommunikation ist ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Mitarbeiterführung. Führung und Kommunikation – beides gehört untrennbar zusammen. Alles, was man als Führungskraft erreichen will, hängt von der Kommunikation mit den Mitarbeitern ab. Die kommunikativen Aufgaben von Führungskräften

sind vielseitig:

-  Bewerbergespräche führen

-  Mitarbeitergespräche führen

-  Gute Beziehungen aufbauen, pflegen und halten

-  Sympathie und Vertrauen herstellen

-  Informieren und zuhören

-  Richtig zuhören und aktiv zuhören

-  Aufgaben stellen und erklären

-  Die richtige Umsetzung von Aufgaben überwachen

-  Menschen überzeugen, motivieren und begeistern

-  Loben und kritische Rückmeldung geben

-  Zu höheren Leistungen oder Mehrarbeit anspornen

-  Verantwortung übertragen und delegieren

-  Change-Prozesse implementieren und umsetzen

-  Widerstände bearbeiten

-  Probleme und Ärgernisse ansprechen

-  Verhaltensbeobachtungen kommunizieren

-  Erwartungen kommunizieren

-  Verhaltensänderungen herbeiführen

-  Konflikte schlichten

-  Forderungen stellen

-  Mit Forderungen von Mitarbeitern umgehen

-  Unangenehme Gespräche einleiten oder vertagen

-  Krisen meistern

   usw.

Während unbewusste Schwächen und Fehler in der Kommunikation nicht selten zu Missverständnissen, Frust, Ärger, Konflikten und Demotivation bei den Mitarbeitern führen, hilft gute, positive, lenkende und intelligente Kommunikation dabei, Führungs-Ziele wesentlich einfacher und nachhaltiger zu erreichen, gute und erfolgreiche Arbeitsbeziehungen aufzubauen, Ziele zu erreichen und Mitarbeiter zur Höchstleistung zu motivieren.

 

Für jede Führungskraft ist es spannend, zu erfahren, wie es um die eigene Führungs-Kommunikation in unterschiedlichsten Situationen steht. Nur wenn man weiß, was man macht, wie dies wirkt - und was dies konkret bewirkt kann sich verbessern.

Wie gut und zielführend kommunizieren Sie als Führungskraft mit Ihren Mitarbeitern?
Bei der Analyse Ihrer individuellen Führungs-Kommunikation geht es um die individuelle Testung Ihres konkreten Führungs-Verhaltens und Reaktionsverhaltens im Umgang mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die nachfolgende Analyse und die Besprechung entsprechender Auffälligkeiten im Hinblick auf Ihren individuellen Kommunikations- und Führungsstil in unterschiedlichsten typischen Situationen.

Es geht darum, festzustellen, was Sie durch Tun oder Unterlassen unbewusst aussenden - und was dies bei Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen automatisch bewirkt. Ebenso geht es darum, mögliche kommunikative und  rhetorische psychologisch relevante Ungeschicklichkeiten, rhetorische Defizite, Demotivationsfaktoren und Konflikttreiber festzustellen, um Ihre Führungs-Kommunikation durch entsprechende Bewusstmachung und Erklärungen nachfolgend zu verbessern.  

 

Dabei setzen wir auf entsprechende AHA-Effekte, die Selbsterkenntnis und entsprechende Einsichten in Bezug auf bisherige Gewohnheiten, Denkmuster und Automatismen, zu denen Führungskräfte von ihren Mitarbeiter bekanntlich nur selten ein aufrichtiges offenes Feedback erhalten.

Fehlendes korrektes Feedback 

Wir ernten lediglich die Ergebnisse, die wir dann - sofern diese eher negativ sind oder sich Gesprächs- oder Führungsziele nicht vollumfänglich erreichen lassen, im selbstwertdienlichen Sinne dann zumeist bzw. in der Regel externen Ursachen und Einflüssen zuschreiben, obwohl wir letztendlich selbst für die entsprechenden Resultate verantwortlich sind.

 

Als Führungskraft ärgern wir uns über bestimmte Mitarbeiter und deren Verhalten. Wir ärgern uns über kommunikative Misserfolge, über Ausfälle und Trennungen und "finden" alle möglichen möglichen Ursachen dafür, dass manches nicht in unserem Sinne läuft - ohne zu erkennen und zu verstehen, dass unser Verhalten bzw. unsere Kommunikation und unser Kommunikationsstil ggf. dafür verantwortlich ist.

 

Die meisten Schwächen in der Führungs-Kommunikation sind den verantwortlichen Führungskräften selbst gar nicht bewusst. Zudem ist das, was manches Gesagte bewirkt so auch gar nicht gewollt. Fakt ist: Sie können noch so viel reden und argumentieren, wenn Ihr Kommunikationsstil unbewusste Fehler enthält oder psychologisch-rhetorische Möglichkeiten nicht voll ausschöpft. Manchmal ist ein einziges Wort, eine fehlende Rede-Pause, eine falsche Betonung oder ein bestimmter Blick dafür verantwortlich.

Erkennen, Selbsterkenntnis, Einsicht

Für unser Verhalten verantwortlich ist auch unser Denken, denn vor dem, was aus unserem Mund kommt, steht zuerst unser Denken: Nicht selten sind es eigene verkrustete Denk- und Handlungsmuster auf Basis sozialisierter Gewohnheiten, die den Erfolg unseres täglichen Handelns schmälern und beinträchtigen - und manchmal sogar erheblich behindern. Nicht selten haben wir uns von Anderen viel Falsches abgeschaut und machen die gleichen Fehler, obgleich das alles doch viel einfacher, pragmatischer, effizienter und konfliktfreier ginge.

 

Selbsterkenntnis und das Erkennen von Defiziten und Mankos ist der erste Schritt zur Besserung und zum Erfolg. Wer weiterkommen will, braucht Selbsterkenntnis und Einsicht. Um beides zu erhalten, sollten Sie sich und Ihr konkretes Kommunikationsverhalten als Führungskraft - und wie dies bei Anderen ankommt bzw. auf Ihre Mitarbeiter wirkt, - daher checken lassen. Setzen Sie beim Fundament an, bevor Sie das Dach bauen! 

 

Wer sein unbewusstes Verhalten in Relation zu gängigen Standards und Profi-Optimierungs-Möglichkeiten erkennt, wird aus eigener Motivation heraus umdenken und umlernen - insbesondere dann, wenn man erkennen, wie wenig produktiv oder kontraproduktiv mache Formulierungen und Aussagen sind und wie leicht, effizient und effektiv geschickte Psycho-Rhetorik wirkt.

 

Finden auch SIE heraus, was besser geht! Und lassen Sie sich nachfolgend in der täglichen Praxis durch neue Kommunikations- und Führungserfolge messbar belohnen: Durch mehr Souveränität in Alltags-Situationen und auch schwierigen Situationen, durch mehr Respekt und einfache Durchsetzung bei guter Stimmung, Zuverlässigkeit, Loyalität und Treue.

 

Richtige, gute, souveräne und effektive Kommunikation ist zudem viel effizienter, wirtschaftlicher und stressfreier. Sie bereitet allen Beteiligten Freude und motiviert, statt Frust, Ärger, Unmut oder Unsicherheit zu verbreiten.

Wir checken das! Machen Sie den Test!

Nutzen Sie unsere Testung und Analyse, um entsprechende Defizite, Fehler, Schwachstellen und unausgeschöpfte Potentiale herauszufinden und diese Punkt für Punkt nachfolgend mit uns aufzuarbeiten!

 

Es geht darum, das eigene Führungs-Kommunikationsverhalten zu checken, auf die Probe stellen und nachfolgend so zu optimieren, dass Sie im täglichen Alltag deutliche Verbesserungen feststellen. 

 

 

Wer die Grundlagen der angewandten Menschenführung beherrscht, kann sich dann nachfolgend überlegen, ob er - neben diesem Standard- mittels geschickter Rhetorik wertvolles Potential mittels Einzelcoaching weiter ausschöpfen will.  

 

Ablauf:

Nach einem entsprechenden Online-Vorgespräch, bei dem wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen abfragen, stellen wir Ihnen (je nach Vorgeschichte) einen umfangreichen individuellen schriftlichen Test (Aktions- und Reaktionsmuster-Test) zusammen, mit dem wir alle relevanten kommunikativen Aspekte checken.

 

Bei Bedarf erfolgt zum Abgleich möglicher Ursachen (z.B. Gewohnheiten, Missverständnisse etc. ) eine zusätzliche Testung von Persönlichkeit, Wahrnehmung, Denkmustern und sozialen Kompetenzen. Schließlich können auch bestimmte Denkmuster, Glaubenssätze und falsch Gelerntes ursächlich für bestimmtes Verhalten oder Unterlassen sein. Diesen schicken wir Ihnen zu und Sie haben genügend Zeit, ihn zu bearbeiten.

 

Nachdem Sie uns die von Ihnen bearbeitete Test-Mappe ausgefüllt zurückgeschickt haben, beginnt die Auswertung. Das Ganze hat eine ähnliche Funktion wie eine Röntgenaufnahme (Check=Kurzform) bzw. ein MRT (Analyse=Langform). Bei Bedarf erfolgen nachfolgend zusätzlich kurze Rollenspiele zur Simulation alltäglicher Kommunikations-Szenarien. Neben dem verbalen Verhalten checken wir natürlich auch ihr paraverbales und nonverbales Verhalten.

 

Nach der Auswertung besprechen wir gemeinsam (Online oder persönlich) das Ergebnis und zeigen Ihnen, wo Sie konkret ansetzen sollten. Bei der Langform der Analyse gehen wir Punkt für Punkt mit Ihnen durch, zeigen Ihnen Fehler im Vergleich zu kommunikationspsychologisch relevanten Standards und weitere rhetorische Optimierungsmöglichkeiten. Für ein eventuell nachfolgendes Coaching wissen wir nun exakt, wo wir ansetzen müssen. 

Rufen Sie uns an...

und vereinbaren Sie einen...


Weitere Infos zum Thema