Anwalt-Training

Souveränes Auftreten, kommunikative Professionalität, Vertrauen, Durchsetzung

Nicht nur "Recht"...
Nicht nur das Recht und der Umgang damit, will gelernt sein. Erfolgreiche Anwälte  
brauchen - neben ihrer juristischen Fachkompetenz - ebenfalls ein souveränes Auftreten, eine ausgezeichnete Argumentation, beste Rhetorik und auch darstellerische Talente in Bezug auf ihr paraverbales und nonverbales Verhalten. Ebenso wichtig ist ein Vertrauen schaffendes, seriöses Auftreten sowie Persönlichkeit und Ausstrahlung.

 

Darstellungs-, Rede- und Präsentationsfähigkeit
Schließlich geht es darum, die eigene Dienstleistung oder einen Fall und entsprechende Zusammenhänge plausibel, überzeugend und für sich und seinen Mandaten entsprechend zu präsentieren - und stets darum, das jeweilige Gegenüber -  unabhängig von Rechtsnormen - zu überzeugen. Es geht um Selbstdarstellung, Präsentationsfähigkeit, die plausible Darstellung von Sachverhalten und deren Logik sowie um persönliches Auftreten und Reden. Ebenso geht es um die Schaffung von Vertrauen, um richtiges Zuhören sowie um die sensible Einfühlung in die (unjuristischen) ganz persönlichen Bedürfnisse und Gefühle der Mandanten.

Berufliche Kompetenzen bilden und steigern
Neben entsprechendem Fachwissen, Präzision und guter Merk- und Kombinationsfähigkeit brauchen Anwälte überdurchschnittliche mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Dabei helfen wir Ihnen. Nicht nur in Korrespondenz, sondern eben auch in Bezug auf ihr persönliches Auftreten - insbesondere vor Gericht.

 

Denn dort nehmen Ihre Gegenüber bereits in den ersten Sekunden entweder einen hemdsärmeligen oder schwachen Theoretiker oder einen unglaubwürdigen Schaumschläger wahr - oder aber einen souverän-überzeugenden Profi, der sich seiner Sache sicher ist - und bei dem allein schon Stimme, Blick und Haltung automatisch zu Respekt und Anerkennung führen. Das Gleiche gilt für die Wirkung auf Mandanten.

Fähigkeiten lernen und sich entwickeln
Es geht es nicht etwa nur um individuelle Talente, sondern auch um entsprechendes Wissen und eine erlernte entsprechende Struktur im Kopf, die bei gutem praktischen Training zu positiven Automatismen führen sollte, die man ebenfalls gezielt steuern kann, um die Wirkung des eigenen Vortrags nicht dem Zufall zu überlassen.

Für Berufseinsteiger und erfahrener Hasen
Nicht nur Berufseinsteiger können - neben "Juristerei" - das letztendlich eigentlich Wesentlichste und Ausschlaggebende in ihrem Beruf mit System und Struktur lernen. Auch "alte Hasen" sollten durchaus einmal ihre bisherigen kommunikative Gewohnheiten hinterfragen. Denn: Es lässt sich immer etwas optimieren, um noch mehr Erfolg zu erzielen. Ihre Mandanten werden es Ihnen danken. 

  

Lernen Sie individuell je nach Bedarf...

... Vertrauen zu gewinnen und nachhaltige Auftragsverhältnisse zu sichern

... sich selbst und ihre Sache optimal zu "verkaufen" 

... Anliegen und Inhalte überzeugend zu vermitteln

... Komplexe Sachverhalte logisch, klar und überzeugend zu vermitteln und ebenso überzeugend vorzutragen
... Ihren persönlichen Präsentations-Stil und ihre juristische Korrespondenz zu verfeinern

... Struktur und Technik auf Basis psychologischer Komponenten zu verbessern
... verständlich, sympathisch und authentisch zu reden

... überzeugend zu argumentieren

... souverän aufzutreten
... geschickt zu kontern
... logische Zusammenhänge als unlogisch und unlogische als logisch zu entkräften  
... überzeugend, konstruktiv und zielführend zu formulieren
... ihre Körpersprache dezent richtig einzusetzen
... Ihr paraverbales Verhalten gekonnt zu regeln
... richtig zu intonieren
... Bei aller Sachlichkeit psychologisch wirksame Stimmungen zu erzeugen
... innovativ und dynamisch zu präsentieren
... sympathisch und authentisch aufzutreten
... Ablehnung von vorne herein zu vermeiden und Vertrauen und Zustimmung gezielt zu fördern
... in positiver Erinnerung zu bleiben

 

durch:
... Supervision, Analyse, Feedback und Verbesserungs-Tipps

... Intensives Sprech- Präsentations- und Rhetorik-Coaching
... Image- und Personality-Coaching

... Übungen und Video-Rollenspiele
 

Buchbar als:

Individual Coaching / Training nach Bedarf

bei ib in Solingen (NRW) oder als Inhouse-Training bei Ihnen vor Ort

 

Trainer / Coach
Andreas Köhler

Rufen Sie uns an...

... und vereinbaren Sie einen...


Weitere Angebote

Anwaltliche Kommunikation

Kommunikation für Juristen / Anwälte
Mandanten-Gespräche / Psychologisch geschicktes Kommunikationsverhalten.


Anwaltliche Korrespondenz

Optimierung juristisch einwandfreier anwaltlicher Korrespondenz unter wahrnehmungs- und kommunikationspsychologischen Gesichtspunkten 


Auftreten vor Gericht

Souveränität, Grundlagen der Rhetorik, verbales und nonverbales Verhalten

Psychologische Aspekte (Schwierige Richter / schwierige Gegner) 


Argumentation / Argumentieren

Schlüssig Argumentieren und überzeugen.

Gute Argumente beeinflussen die Urteilsbildung und führen zum Ziel


Rhetorik
Von Redegewandtheit und Überzeugungskraft bis hin zur Psycho-Rhetorik 


Persönliches Auftreten

Verhalten, Ausstrahlung - Wahrnehmung und Wirkung 


Spezielle Schulungen für Juristen


Vom "Jurist" zum "Anwalt des Vertrauens"

Tages-Schulung / Sensibilisierungs-Seminar oder Impuls-Vortrag (90 Min.)
Sensibilisierung für das, was für den vertrauensvollen, erfolgreichen, langfristigen
und nachhaltigen Umgang mit Mandanten am Allerwichtigsten ist

 

Hier geht es darum, über Anregungen und Aha-Erlebnisse in vielerlei Hinsicht ein neues Bewusstsein für die Kooperation mit der Mandantschaft - und entsprechende Zusammenhänge - zu schaffen, die bis dato zumeist noch nicht erkannt wurden. Auch geht es mit Hilfe von Positiv-negativ- und IST-KANN-SOLL-Vergleichen sowie durch indirekte Bewusstmachung bisheriger Unterlassungen darum, ein generelles Umdenken in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Mandanten zu erzielen. Bei einer reinen Vortragsveranstaltung werden o.g. Inhalte natürlich lediglich angeteasert - dies mit einigen Beispielen, die zu Aha-Effekten führen.

Inhalte:

-  Vertrauen und Beziehungspflege / Vertrauen als Schlüssel zu stabilen Beziehungen

-  Wo und wie entstehen Beurteilungen und Entscheidungen wirklich?

-  Authentizität, Ehrlichkeit, Transparenz, Zuverlässigkeit, Konsistenz,
   positive-wertschätzende Kommunikation unter Vermeidung aversiver Stímulationen

 

-  Das interaktive Zusammenspiel zwischen Denken, Verhalten und Gefühlen

   und die Relevanz des eigenen Mindsets

-  Juristische Denkmuster versus Gefühle und Bedürfnisse von Mandanten

-  Angewandte soziale Kompetenzen versus juristische Kompetenzen

-  Echtes Interesse haben und signalisieren / Smalltalk und Fragen

-  Achtsamkeit statt Wahrnehmungsfehler

 

-  Aktives Zuhören & Empathie - Vertrauen durch Verstehen, Verständnis und Respekt

   Aktives Zuhören (Typische Fehler / falsche Reaktionsmuster erkennen)

-  Aktives Zuhören (Paraphrasieren und Verbalisieren) 

-  Verstehen und Verständnis verbalisieren

-  Engagement signalisieren

 

-  Klärung von weiteren Missverständnissen in Bezug auf das Thema Kommunikation

-  Sensibilisierung für die - zumeist als nebensächlich erachteten - in kommunikations-
   psychologischer Hinsicht letztendlich aber viel relevanteren Kommunikationselemente

-  Bewusstmachung der einzelnen Kommunikationselemente an Beispielen

-  Bewusstmachung der psychologischen Wirkung der eigenen Stimme
   und der Option der Kalibrierung

 

-  Allgemeine Alltags-Begrüßung mal aus einer ganz anderen (psychologischen) Sicht 

-  Was ist Positiv-Priming? Wie man sein Gegenüber positiv stimmen kann

-  Typische Fehler / unbewusstes Negativ-Priming und aversive Stimulationen vermeiden
   (einige Beispiele von vielen)

-  Wie man manche Dinge viel besser und erfolgreicher formulieren kann (Beispiele)

 

-  Beispiele für Minimax-Interventionen (was ein einziges Wort zur richtigen Zeit bewirkt)

   und hypnotische Sprachmuster als Anregung 


"Täuschen, sich täuschen, getäuscht werden"

Schulung zum Thema Beeinflussung und Fremdmanipulation (2-3 Tage)

Sie klassische juristische Sichtweise und Argumentation hinterfragen. Lassen Sie sich zukünftig weniger oft täuschen oder bestimmen Sie selbst, was "Realität" ist.

 

Recht haben und Recht bekommen sind 2 verschiedene Paar Schuhe - wie Sie wissen. Urteile und Entscheidungen sind beeinflussbar - dies auch völlig unabhängig von klassischer Juristerei. Bereits ein einziges Wort oder ein kleiner Schachzug kann hier reichen, um neue Wahrnehmungen und "Realitäten" zu schaffen, auf denen entsprechende Entscheidungen / Urteile basieren.   

 

In der Schulung geht es darum, aufzuzeigen, wie subjektiv und flexibel die vermeintliche Realität und Logik ist, wie schnell wir uns täuschen, getäuscht werden und widerspruchslos täuschen lassen. Zugleich dient das Seminar dazu, die klassische juristische Sicht- und Herangehensweise zu hinterfragen sowie eigene Fehler im Tun und Unterlassen zu erkennen, die Ihnen bis dato noch gar nicht voll bewusst waren.

 

Lernen Sie an Stelle von logischen Argumenten und mühsamen Überzeugungsversuchen selbst scheinbar aussichtslose Situationen  / Fälle mühelos zu drehen oder sich vor derartigen Einflussnahmen, die Ihnen bis dato vielleicht noch gar nicht bewusst sind, zu schützen. Erkennen Sie zugleich eigene Unterlassungen, Fehlerquellen und Fehleinschätzungen...

 

...und erleben sie einmal selbst sehr anschaulich, WIE Sie sich täglich aufs Neue (selbst) täuschen und automatisch oder aber gezielt getäuscht werden, ohne dass Sie dies selbst durchblicken. Ob zum professionellen Selbstschutz oder zur eigenen Anwendung bei Bedarf: Entwickeln Sie ein neues Bewusstsein für das Thema!

Inhalte:

-  Was ist Manipulation eigentlich? Und was ist Gehirnwäsche?

-  Psychologische, sozialpsychologische, kommunikationspsychologische ,
   wahrnehmungspsychologische und neurologische Grundlagen, Erkenntnisse
   und Beeinflussungs-Mechanismen

 

 

-  Psychologische Grundlagen: Verhalten und Erleben, Motive und Gefühle

   Wahrnehmung und Selbsttäuschung / Wahrnehmungsfehler

-  Sich täuschen: Beispiele für Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
   am Selbstexperiment
 

-  Urteile / Entscheidungen und deren automatische oder gezielte Steuerung

 

-  Unbewusste und bewusste / automatische und gezielte Fremdmanipulation

-  Unbeabsichtigtes und gezieltes Beeinflussen

-  Positive Beeinflussung und Gehirnwäsche im positiven Sinne

-  Bösartige Beeinflussung, gezielte Täuschung und Gehirnwäsche

-  Beispiele für unfaire / bösartige Beeinflussung / Die fiesen Tricks der "Gehirnwäscher"

 

-  Beeinflussung / Manipulation durch Sprache (positiv wie negativ)

-  Rhetorik / Psycho-Rhetorik

-  Persuasion / Persuasive Kommunikation

-  Verbal motivieren

-  Fragen und Appelle

-  Konkretisieren und Präzisieren - in die Sackgasse lenken und entwaffnen 

-  Durchsetzen / 3-Satz / 4-Satz-Technik

-  Priming

-  Framing 

-  Gehirnprogrammierung und Hypnose

-  Hypnotische Sprachmuster

-  Aktives Zuhören

-  Minimax Interventionen

 

-  Argumentation (Argumente und Scheinargumente)

-  Unlautere Argumentation, schwarze Rhetorik, gezielt falsche Logik
   und Realitätsverdrehung ohne Chance zur Gegenwehr

 

-  Grundlagen Sozialer Einfluss 

-  Sozialtuning und Ingratiation

 

-  Manipulation durch Strategien und Taktik

-  Ursache-Wirkungs-Prinzip

-  Die 1. Regel der Manipulation und deren Logik

-  Diverse Manipulationstechniken und Taktiken von A-Z im Überblick

-  Motivierungs- und Lenkungstechniken

-  Wie arbeiten Trickbetrüger?

-  Storytelling