Das persönliche Auftreten stärken
Sie wollen Ihr persönliches Auftreten nach außen - und damit Ihre Wirkung und Ausstrahlung auf andere Menschen - stärken? Zu diesem Zweck wollen Sie sich mit den Zusammenhängen zwischen
konkretem Verhalten, Wahrnehmung und Wirkung auseinandersetzen, die Facetten unterschiedlichsten Verhaltens kennenlernen und sich entsprechend sensibilisieren lassen? Dann ist dieses Seminar
genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie mehr!
Einleitung: Verhalten als Signale unserer Persönlichkeit
Der Begriff "Persönlichkeit" bezieht sich auf die charakterliche Individualität des Menschen und seiner zahlreichen Persönlichkeitseigenschaften sowie deren Unterscheidung von anderen. Menschen, die uns wahrnehmen, schätzen uns (ausschließlich) subjektiv anhand unseres Auftretens und Verhaltens ein.
Stets setzen wir bestimmte Signale, zumeist völlig unbewusst, teils aber auch absichtlich. Mit diesen Signalen stellen wir uns anderen auch nonverbal vor: Als Sympathieträger oder als jemand, der eher mit Vorsicht zu genießen ist. Als Theoretiker oder als Macher?
Dabei geht es nicht um gut oder schlecht, sondern darum, dass sämtliche Signale für sich allein und im Zusammenspiel mit anderen verbalen, paraverbalen und nonverbalen Signalen bei anderen Menschen ein ganz bestimmtes Bild von uns, unserer Persönlichkeit, unserem Charakter und unseren vermeintlichen Kompetenzen hinterlassen.
Sympathie- und Antipathie-Effekte, Stereotype, stereotypisierte Kopplungen, bestimmte Erwartungen und Attributionen, Vorurteile und andere Beobachtungs-, Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Auf diesem Bild, was andere durch unser Verhalten oder Unterlassen von uns haben basiert dann alles weitere: Anziehung oder Ablehnung, Erfolg oder Misserfolg. Selbst kleinste Nuancen spielen hier letztendlich eine entscheidende Rolle für eine ganz bestimmte Wahrnehmung, Einschätzung und Beurteilung. Viele Menschen sind sich dessen gar nicht bewusst.
Ob Stimme oder Stimmführung, Pausen oder Betonung, Blick oder bestimmte Wörter und Aussagen, Körperhaltung oder Gang... Die subjektive Einschätzung von Ihrer Person beginnt bereits beim Betreten eines Raumes.
Die Signale, die wir (bei fehlender Selbstkontrolle zumeist unbewusst) setzen, lassen uns z.B. dazugehörig, überlegen und selbstsicher oder arrogant, gemütlich, naiv und hilflos etc. erscheinen.
Signale der Persönlichkeit werden aber auch gezielt gesendet, um bewusst eine konkret beabsichtigte Wirkung zu erzielen und damit ein bestimmtes Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Entscheidungsziel zu erreichen.
Dazu muss man allerdings wissen, welche Signale es gibt, welche man konkret sendet und WANN und WIE man dies konkret tut. Ebenso sollte man sich im Klaren darüber sein, wie man in bestimmten Situationen oder generell auf andere wirkt oder wirken möchte.
So wie man selbst in bestimmten Gefühlssituationen drauf ist? Oder lieber zielführend?
Eher pauschal? Oder individuell, situationsabhängig und flexibel?
Zu Ihnen
Ob als Politiker, Referent, Anwalt, Dozent, Führungskraft, Projektleiter, Vertriebler, Künstler oder Privatperson... ob auf großer oder kleiner Bühne, in der Amtsstube, im Außendienst oder beim Dating: Ihnen ist es nicht egal, wie Sie wahrgenommen werden und auf andere wirken. Vielmehr wollen Sie Ihr persönliches Auftreten in der Öffentlichkeit - vor Kunden, Teams und Publikum oder beim Dating nicht dem Zufall überlassen, sondern hinterfragen und positiv stärken....
Verhalten, Kommunikation, Ausstrahlung -
Wahrnehmung und Wirkung
...Dies setzt voraus, sich mit den Themen Verhalten, Kommunikation und Ausstrahlung sowie mit der entsprechenden Wahrnehmung und Wirkung auseinanderzusetzen - und die Register bzw. Elemente der verbalen, paraverbalen und nonverbalen Kommunikation im Detail a) zu kennen, b) mit dem eigenen Verhalten und seinen bisherigen Gewohnheiten abzugleichen und c) einfach mal zu hinterfragen: Wie Sie einen Raum betreten, vom ersten Eindruck her wirken und sich üblicherweise bewusst oder unbewusst verhalten.
Verbal, paraverbal, nonverbal
Ohne entsprechendes Wissen und Systematik der einzelnen Gesichtspunkte ist uns dies alles leider nicht immer bewusst: Körperhaltung, Bewegungen, Gang, unsere Gestik und Mimik sowie unser Blick und Augenkontakt. Wie begrüßen wir andere? Wie stellen wir uns anderen Menschen vor? Wie reden wir mit anderen?
Hier geht es nicht nur darum, WAS wir sagen (Wortwahl, Formulierungen etc.), sondern WIE wir etwas sagen (Stimme, Sprechmelodie, Lautstärke, Sprechtempo, Betonung, Pausengestaltung etc.) und mit welcher konkreten Körpersprache wir das Gesagte untermalen.
Wie viel davon machen Sie bewusst, und wieviel unbewusst?
Wie wirken Sie? Wie wollen Sie wirken?
Sympathisch? Authentisch? Souverän? Selbstbewusst und selbstsicher? Aktiv? Aktivierend? Dynamisch? Motivierend? Kompetent? Charismatisch? Überzeugend? Dominant? Und welche Stimmung möchten Sie bei anderen erzeugen? Nutzen Sie Ihre Potenziale? Oder überlassen Sie diese mehr dem Zufall oder Automatismen bzw. Ihren bisherigen Gewohnheiten?
Mentale Haltung & soziale Kompetenzen
Wie steht es um Ihre mentale Haltung? Wissen Sie, wie sich diese und ihr Denken bzw. Ihre Gedanken auf Ihr Verhalten und Ihre konkrete Art und Weise der Kommunikation auswirkt?
Wissen Sie, wie Sie über Ihre Sprache und bestimmte Wörter sowie über Ihre Stimme, ihre Sprechweise und Ihre Mimik und Gestik nicht nur andere Menschen, sondern auch sich selbst steuern und positiv beeinflussen können?
Auch steht unser Auftreten und Verhalten in einem Zusammenhang und im Zusammenspiel mit unseren sozialen Kompetenzen (Sozialkompetenz) wie Empathie (Einfühlungsvermögen und Perspektivenübernahme), Soziale Expressivität, Identitätsdarstellung (Selbstpräsentationsfähigkeit) und Selbstinszenierung, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Menschenkenntnis, Rollenverständnis, Anpassungsfähigkeit und Rollendistanz, Respekt, Zivilcourage, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren...
Während unsere Sozialkompetenz - auf der einen Seite - unser Auftreten und Verhalten entscheidend mit bedingt, können unsere sozialen Kompetenzen - auf der anderen Seite - im Umkehrschluss ebenso deutlich verbessert werden (über Lernen, Selbstreflektion, entsprechendes Bewusstsein und optimiertes konkretes Verhalten),...
...was zugleich dabei hilft, unseren persönlichen Einfluss zu steigern, durch neues, anderes und optimiertes Auftreten und Verhalten gegenüber anderen bis hin zum gezielten Sozialtuning über Ingratiation...
Persönliches Auftreten
Dies alles erfahren Sie in unserem entsprechenden Seminar, das entsprechendes Wissen vermittelt und plastische Praxisbeispiele gibt, deren Wirkung Sie dann selbst fühlen und nachvollziehen können.
Simulationen und Übungen versetzen Sie in die Lage, sich selbst und andere besser einzuschätzen und mögliche Potenziale zu erkennen. Ebenso ermutigt Sie das Seminar zur Hinterfragung Ihrer Kommunikationsgewohnheiten und zur praktischen Nutzung wichtiger Erkenntnisse und Zusammenhänge.
Das dynamische und teils humorvoll erheiternde Seminar sensibilisiert Sie für die Themen Verhalten, Kommunikation / Rhetorik und Wahrnehmung, bietet Ihnen viele AHA-Erlebnisse und neue Impulse - und vermittelt Ihnen ein neues Bewusstsein für sich selbst (Selbst-Bewusstsein) und das, was möglich wäre bzw. ist.
Zudem besitzt das Seminar indirekt Anteile von einem Schauspieltraining - zumindest in Bezug auf die Facetten des Verhaltens und der entsprechenden Wirkung. Auch ihre mentale Haltung sowie Ihre sozialen Kompetenzen werden durch das Seminar gestärkt.
Ziele des Seminars
- Sensibilisierung für das eigene Auftreten / Verhalten
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung
- Sensibilisierung für die unterschiedlichen Elemente & Facetten der Kommunikation
- Wahrnehmung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten
- Bewusstes Auftreten / Stimme, Ausdruck und Körpersprache gezielt einsetzen
- Mögliche Potenziale erkennen, wecken und nutzen
- Vermeidung unerwünschter Wirkungs-Wahrnehmung
- Stärkung beim öffentlichen Auftreten / Entfaltung von Präsenz und Ausdruck
- Positive persönliche Außendarstellung & Steigerung der Ausstrahlung
- Optimierung der eigenen Kommunikation
- Optimierung der eigenen Empathie und Menschenkenntnis
- Selbstkontrolle sowie Förderung sozialer Kompetenzen
- Steigerung des Selbstbewusstseins
Zielgruppe
- Menschen, die im Leben / Berufsleben durch ihre Präsenz überzeugen wollen
- Menschen, die selbstbewusster und selbstsicherer auftreten wollen
- Jeder, der dynamischer, sympathischer und authentischer werden möchte
Hinweis:
Für Dozenten / Lehrkräfte / Präsentationsprofis
gibt es zum Thema ein anderes / spezielles Seminar mit Schwerpunkt Präsentieren
Buchbar als:
- Individual- / Kleingruppen-Coaching bei ib Kommunikation NRW in Solingen
- Schulung / Seminar bei ib Kommunikation NRW in Solingen
- Inhouse-Schulung / Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
- Inhouse-Individual- / Kleingruppen-Coaching bei Ihnen vor Ort
- Erlebnis-Workshop
... in einem Kloster in NRW,
... auf einer Burg in Rheinland-Pfalz oder
... in einem Erlebnis-Hotel in der Rhön / Hessen
Dozent / Trainer / Coach
Andreas Köhler