Was ist PR?
Die Wichtigkeit von PR ist bekannt, so lange es die Mund-zu-Mund-Propaganda gibt. PR steht für ,,Public Relations”, was Öffentlichkeitsarbeit bedeutet. Konkret geht es um die Kommunikation
von Unternehmen mit Öffentlichkeit. Dazu zählt nicht nur Pressearbeit, sondern die gesamte Kommunikation des Unternehmens - sowohl mit Kunden und potentiellen Kunden als auch mit
Mitarbeitern und potentiellen Mitarbeitern.
Vor allem geht es um den Zugang zu potentiellen Zielgruppen und deren Erweiterung, die Pflege des Firmenimages und der Corporate Identity, die Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und eine positive Außendarstellung. Hauptziel ist der Aufbau und das Aufrechterhalten eines positiven Image und das Gewinnen bzw. die Schaffung von Vertrauen. PR wird auch eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeigen, Interesse am Unternehmen zu entwickeln, bestimmte Meinungen zu bilden und zu festigen und neue Zielgruppen zu erreichen.
Abgrenzung von Werbung / Marketing
Public Relations-Abteilungen arbeiten meist eng mit dem Marketing zusammen. Besonders bei der Strategieentwicklung von Marketingkampagnen ist die Zusammenarbeit entscheidend, um konsistente
Botschaften zu vermitteln und den Markenerfolg zu steigern. Dennoch ist die PR-Arbeit vom Marketing und auch von der Werbung an sich abzugrenzen.
Während die PR-Arbeit sich auf den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu verschiedenen Zielgruppen konzentriert und sich langfristig um die Erreichung einer positiven Wahrnehmung gegenüber der Öffentlichkeit bemüht, zielen Werbemaßnahmenmeist, die kurzfristig den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen erreichen und steigern sollen, darauf ab, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu promoten.
Bekannte Zitate zum Thema
Public Relations ist die Kunst,
durch das gesprochene oder gedruckte Wort,
durch Handlungen oder durch sichtbare Symbole
für die eigene Firma, deren Produkt oder Dienstleistung
eine günstige öffentliche Meinung zu schaffen.
(Carl Hundhausen, "Die deutsche Werbung", 1937)
Es gibt nur eine Unannehmlichkeit,
die peinlicher ist, als in aller Munde zu sein:
nicht in aller Munde zu sein.
(Oscar Wilde, Schriftsteller, 1854-1900)
PR gestern und heute
Eine kurze, nüchterne Pressemitteilung mit mittelmäßigem Inhalt zum neuen Produkt... Das war früher. Im Laufe der Zeit hat sich das Wesen von PR deutlich verändert; insbesondere in den letzten Jahren unterlag PR einem deutlichen Wandel. Das Leben für PR-Profis ist härter, aber auch spannender geworden. Die Aufgaben effektiver PR haben sich verändert und erweitert.
Heute zählt Power statt Langeweile, Emotionen statt Sachinformationen. Nicht nur, weil Journalisten, Blogger und andere Influencer nicht mehr auf mittelprächtigen Content reagieren, weil sie
längst keinen "Müll" mehr veröffentlichen wollen, womit Banales, Triviales, Alltägliches gemeint ist, sondern auch, weil sich die Zielgruppe längst verändert hat. Die Erwartungen der Rezipienten
sind stetig gewachsen und wachsen ständig weiter.
Veränderte Zielgruppen = veränderte Ziele
Waren es früher überwiegend die klassischen Medien, stehen heute immer mehr unmittelbar die Konsumenten im Fokus. Statt den Umweg über die Medien zu nehmen, lassen sich Kunden heute direkt
überzeugen, zumindest dann, wenn sie mit den richtigen Inhalten versorgt werden. Dabei werden virale Artikel immer interessanter und wichtiger.