von Polizei, Sicherheits- und Ordnungskräften
Souverän & clever
In ihrem Arbeitsalltag stehen Mitarbeiter von Polizei und Ordnungsbehörden sowie Beschäftigte im privaten Sicherheits- und Bewachungsgewerbe unterschiedlichsten - und nicht selten auch besonders herausfordernden - Konflikt- und Kommunikationssituationen gegenüber, bei denen es auf das richtige, korrekte und souveräne Verhalten ankommt und Cleverness gefragt ist.
Daher ist es wichtig, die entsprechenden psychologischen wie technischen Grundlagen zu beherrschen und mit Hilfe geeigneter Strategien und Techniken in Bezug auf das eigene Verhalten innerlich (mental) wie äußerlich (über Verhalten) entsprechend souverän umzusetzen.
Hier kommt die einsatzbegleitende Kommunikation ins Spiel:
Es geht um professionelles Auftreten, souveräne, konfliktvermeidende, deeskalierende, durchsetzungsstarke Kommunikation und cleveres Verhalten im Einsatz-Alltag von Polizei, Sicherheits- und Ordnungskräften.
Problem
Nicht nur professionelle Supervisoren sehen es; im Internet findet man unzählige Videos von unprofessionell erscheinenden Einsätzen, wo auch jeder Laie sofort erkennt: Es gibt in der Praxis massive Defizite in Kommunikation, Konfliktverhalten und Teamabstimmung.
Lösung & Ziel
Unsere Fortbildung / unser Seminar schließt genau diese Lücke — praxisnah, realitätstauglich und mit psychologischem Hintergrund. Das Ziel: Souveränität, Durchsetzungskraft, Deeskalation und professionelles Teamverhalten statt peinlicher Einsatz-Auftritte.
Souverän. Durchsetzungsstark. Deeskalierend. Professionell.
Im Einsatz zählt nicht nur das richtige Handeln – sondern vor allem das richtige Kommunizieren und die richtige Rhetorik. Ob im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern, in Konfliktsituationen, bei Kontrollen oder innerhalb des Teams: Kommunikation und Rhetorik entscheiden darüber, ob Situationen entschärft oder verschärft werden.
Leider wird genau dieser entscheidende Faktor im Ausbildungsalltag vieler Behörden offenbar kaum oder nur unzureichend geschult. Die Folge: Unstimmige Teamkommunikation, unbewusste Provokationen, unsichere Körpersprache, fehlende Deeskalationsstrategien und unnötige Eskalationen.
Hier setzt Einsatzbegleitende Kommunikation an
Unser Training vermittelt die psychologischen und kommunikationstechnischen Grundlagen, um in jeder Einsatzlage souverän, konfliktvermeidend und durchsetzungsstark zu agieren – im Einzelkontakt ebenso wie im Team. Dabei wird praxisnah geübt, was in der Realität wirklich zählt: Klare Signale, abgestimmtes Teamverhalten, mentale Stabilität und kommunikative Cleverness.
Ziele und Nutzen
- Professionelles Auftreten in jeder Einsatzsituation
- Sicherheit im sprachlichen und nonverbalen Handeln
- Deeskalation durch gezielte Wortwahl und Körpersprache
- Teamorientierte Abstimmung im Einsatz (wie sie bei Spezialeinheiten trainiert wird)
- Souveräne Durchsetzung bei verbaler oder körperlicher Aggression
- Mentale Kontrolle, Selbstbeherrschung und Stressreduktion
Inhalte (Auszug)
- Psychologische Grundlagen
- Wahrnehmung, Frustration, Aggression und Konfliktdynamik
- Deeskalationsprinzipien in Theorie und Praxis
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Körpersprachliches Standing, Abstandsregeln, Status-Kommunikation
- Wirkung von Sprache, Ton und Haltung
- Gesprächsförderer & -störer, Konfliktauslöser und Deeskalationsrhetorik
- Schlagfertigkeit und Durchsetzung mit Haltung
- Umgang mit Angriffen
- Teamkommunikation und gegenseitige Unterstützung im Einsatz
- Deeskalierende Gesprächstechniken
- Gewaltfreie Kommunikation und empathische Wortwahl
- Aktives Zuhören und Minimax-Interventionen
- Psychologisch fundierte Einfluss- und Besänftigungstechniken
- Selbstmanagement & Psychohygiene
- Mentale Selbstkontrolle
- Stressabbau und Regeneration nach Einsätzen
- Image-Wahrung und professionelles Selbstverständnis
Für wen ist dieses Training geeignet?
- Polizei- und Ordnungsbehörden
- Sicherheits- und Bewachungsunternehmen
- Außendienstmitarbeiter mit Bürgerkontakt
- Führungskräfte und Einsatzleitungen
Seminar-Varianten
Einsatzbegleitende Kommunikation gibt es als theoretisches Sensibilisierungs-Seminar, aber natürlich auch als praxisnahes Training, das echte Einsatzrealität abbildet.
Fazit
Ob in der Kurz-Version oder in der Profi-Version: Teams lernen , wie professionelle Kommunikation zu mehr Sicherheit, Durchsetzungsstärke und Respekt führt – nach außen wie nach innen.
Mehrwert
Die Schulung findet auch Anwendung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) als Mittel des Arbeitsschutzes zur Abwendung psychischer Belastungen durch mehr Souveränität und Resilienz, die das Seminar bewirkt. Auch können die Beamten / Beamtinnen / Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen offen über konkrete negative Erfahrungen / Erlebnisse sprechen, schwierige bis traumatische Situationen unter Begleitung eines professionellen Coaches neue - aber eben besser - durchspielen - und über Erfolgserlebnisse auf Basis neu erworbener Kompetenzen Hemmungen und Ängste ablegen - und dadurch lockerer, souveräner und selbstsicherer werden.
Grundlagen Psychologie
- Wahrnehmung & Wahrnehmungsfehler
- Frustration - Aggression
- Ungünstige Denk- und Verhaltensmuster
- Konfliktentstehung und Konfliktbefeuerung
- Grundlagen der Deeskalation (Allgemeines Deeskalationsverhalten)
Grundlagen Kommunikationspsychologie
- Körpersprachliches Standing und Abstandsregeln
- Zuhören und Aufmerksamkeit zeigen
- Die 4 Seiten einer Nachricht / Was man sagt - und wie es bei anderen ankommt
- Verbales, paraverbales und nonverbales Verhalten und entsprechende Wirkung
- Gesprächsförderer & Gesprächsstörer
- Stacheldrahtformulierungen, Killerphrasen & Co.
- Konflikterzeugende Körpersprache und Geisteshaltung
- Kommunikative Deeskalation (Deeskalations-Rhetorik)
Verhalten & Techniken 1
(Souverän, schlagfertig und durchsetzungsstark)
- Umgang mit verbalen Angriffen
- Verhalten bei körperlichen Angriffen
- Mentale & körperliche Impuls- und Selbstkontrolle
- Souveräne Schlagfertigkeit
- Souveräne Durchsetzung / 3-Satz-Technik
- Grundlagen Lenkungstechniken
- Kommunikatives / abgestimmtes Zusammenwirken im Team
Verhalten und Techniken 2
(Denk- und Gesprächstechniken mit deeskalierender Wirkung)
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (mental & technisch)
- Besänftigende empathisch-kluge Wortwahl
- Grundlagen des aktiven Zuhörens (mental & technisch)
- Grundlagen Status-Kommunikation (mental & technisch)
- Grundlagen psychotherapeutischer Kommunikation
- Minimax-Interventionen
Spezielles
- Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
- Image-Wahrung
- Grundlagen der Selbstbeherrschung / Selbstprogrammierung
- Selbstschutzstrategien
- Psycho Hygiene & Stressabbau
Didaktik
- Interaktive Power-Point-Präsentation
- Simulationen, Übungen und Rollenspiele
Dauer:
- Sensibilisierungsseminar: 1 Tag 10 UE / 8 Std.
- Profi-Seminar: 2 Tage 20 UE / 16 Std.
- Profi-Seminar mit Praxis-Training: 3 Tage 30 UE / 24 Std.
Ort:
- bei Kommunikation NRW in Solingen
- Inhouse-Training bei Ihnen vor Ort
- Online-Seminare
Dozent:
Psychologe / Psycholinguist, Sicherheitsfachkraft und Deeskalationstrainer
Entwickler der Ausbildung "Sicherheitsfachkraft im Bewachungsgewerbe / IHK"
